Gründung der Vereinigten Seidenwebereien AG
Am 16.09.1920 wurde unser Gründungsunternehmen, die Vereinigte Seidenwebereien AG, in das Handelsregister des Amtsgerichts Krefeld eingetragen! Die Mannheimer Unternehmenshistorikerin PD Dr. Stefanie van de Kerkhof erforscht für die Verseidag-Indutex GmbH die Geschichte des Unternehmens und schenkt uns einen Einblick in den langwierigen Gründungsakt, dessen Quellen sich im Landesarchiv NRW in Duisburg und im Stadtarchiv Krefeld finden lassen:
„Schon im ersten Krisenjahr nach dem Ende des Ersten Weltkriegs kooperierten vier mittelständische Seidenfirmen am Niederrhein miteinander (Esters, F. Keller & Co., Kniffler-Siegfried, C. Lange & Co.). Knapp ein Jahr später begann der offizielle Gründungsakt am 8. Juni 1920 mit der Feststellung des Gesellschaftsvertrages, der Bestellung des Vorstands und des Aufsichtsrates vor dem Krefelder Notar Justizrat Karl Alberts.
Am 15. Juli 1920 gab der Minister für Handel und Gewerbe sein Einverständnis zur Gründung. Aber erst musste noch im August die Reichsstempelabgabe gezahlt werden. Sie machte 5 % vom Grundkapital von 12 Millionen Mark aus, die an das Hauptzollamt zu Crefeld (wie damals noch Krefeld geschrieben wurde) abgeführt werden mussten. Dann bestätigten die von der Handelskammer zu Crefeld benannten Revisoren den von ihnen überprüften Gründungsakt („dass die Gesellschaft den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend errichtet worden ist und die Festsetzung des Gesellschaftsvertrages sowie die Bestellung der gesetzlichen Organe ordnungsgemäss stattgefunden hat“). Schließlich konnte am 16. September 1920 die Gesellschaft formell durch Aufnahme in das Handelsregister begründet werden, wie der Zeitungseintrag im Krefelder Anzeiger belegt.
Die Gründer der Vereinigten Seidenwebereien AG (oder kurz Verseidag) waren Dr. Josef Esters (1884-1966), Hermann Lange (1874-1942), Rudolf (1874-1930) und Paul Oetker (1876-1927) sowie ihre Mutter Emilie (1853-1931), die Witwe des Kommerzienrats Albert Oetker (geborene Peters). Alle fünf waren Besitzer mehrerer mittelständischer Seidenwebereien, die sich am Niederrhein und im bergischen Land befanden. Sie lagen in Anrath, Gräfrath bei Solingen, Herongen, Krefeld, Schiefbahn, Süchteln, Wachtendonk und Walbeck. Hauptsitz der Gesellschaft war von 1920 bis 1943 die Krefelder Verwaltung von Deuss & Oetker in der Gartenstraße/Ecke Westwall, die das größte der Gründungsunternehmen darstellte.
In den Krisenjahren nach dem Ende des Ersten Weltkriegs entschlossen sie sich zu einer weitgehenden Kooperation, um gemeinsam Innovationen besser finanzieren und Synergien nutzen zu können. Später traten weitere Gesellschafter in die Aktiengesellschaft und ihren Vorstand ein. Die Verseidag wurde schon mit der Gründung 1920 Europas größter Seidenkonzern! Sie stellte hauptsächlich natur- und kunstseidene Stoffe für die Bekleidungsindustrie her. Technische Gewebe gehörten aber schon vor dem Ersten Weltkrieg zum Produkt-Portfolio z.B. von Deuss & Oetker, die Kartuschbeutel fertigten.