Schierke Arena
Schierke Arena
Krasnodar Stadium
Fritz-Lipmann-Institut
Staatsbibliothek Berlin
Anwendungsbereiche

Verseidag stellt Gewebe für eine Vielzahl von Anwendungen her.

Arbeitsschutz

Mit einem Höchstmaß an Qualität, Zuverlässigkeit und Service eröffnet Verseidag neue Möglichkeiten im Bereich der persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Ob im Arbeitsumfeld der Energieversorgung, Metallindustrie, des Transports und Nahverkehrs, der chemischen Industrie oder im Bereich der Lebensmittelverarbeitung.

Automotive

In der Automobilindustrie gibt es hohe Erwartungen an textile Lösungen für Produkte. Sie sollen nicht nur eine große Dauerhaftigkeit und Witterungsbeständigkeit besitzen, sondern müssen oft platzsparend und flexibel sein. Verseidag löst diese Fragen mit einem breiten Produktangebot für verschiedenste Ansprüche.

Ballistischer Schutz

Verseidag webt, beschichtet und entwickelt nach Kundenwunsch Schutzmaterialien für das Militär, die Polizei, Sicherheitseinrichtungen, die Luftfahrtindustrie oder im Bereich von Rauch- und Hitzeschutz.

Biogas

Verseidag setzt neue Maßstäbe im Biogas-Sektor und leistet damit einen großen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft. Wir geben unseren Kunden ein Höchstmaß an Sicherheit für den dauerhaft wirtschaftlichen Betrieb von Biogasanlagen.

Digitaldruck

Bilder müssen wirken. Verseidag überzeugt weltweit Gestalter, Drucker und Kunden durch höchste Druckqualität und innovative Materialien für den Digitaldruck. Sie suchen Produkte, die ökologisch verantwortungsvoll und qualitativ hochwertig sind? Textile Druckmedien von Verseidag können beides.

Flexible Behälter

Flexible Behälter jeglicher Art sind oft extremen Belastungen ausgesetzt. Verseidag Materialien übertreffen diese spezifizierten Anforderungen mit Sicherheitsvorteilen wie hoher Haftung und hohen Festigkeiten.

Industrie und Logistik

Industrie und Logistik, Materialien so vielseitig wie die industriellen Anwendungen: Güterverkehr, Transportschutz, Rolltore, Gerüstschutz, Verpackungsschutz oder Terrassenverkleidung - Verseidag hat immer das passende Produkt.

Lohnbeschichtung

Special Solutions entwickelt im Auftrag des Kunden individuelle Produktlösungen für verschiedenste Märkte, bei denen textile Flächengebilde mit unterschiedlichsten Beschichtungen zum Einsatz kommen.

PTFE-Transportbänder

PTFE-Transportbänder bieten in der Industrie eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten: als Trennfolien, Bandtrockner, in Transferdruckanlagen und Beschichtungsanlagen oder im Lebensmittelbereich in der Verarbeitung von Fleisch, Fisch oder Backwaren.

Sonnenschutz

Wärmeregulierung durch das perfekte Zusammenspiel von innen- und außenliegendem Sonnenschutz.

Sonnenschutz, innenliegend

Sonnenschutz und Sichtschutz sind aus modernen Wohn- und Bürogebäuden nicht mehr wegzudenken. Sie sorgen für Komfort, Sicherheit und gutes Raumklima. Verseidag produziert die vielfältigsten Gewebe für die vielfältigsten Einsatzzwecke. Intelligent, modern und haltbar.

Sonnenschutz, außenliegend

Schutz vor Wärme, bevor sie entsteht.

Temporäre Bauten und Zelte

Verseidag bietet eine Auswahl von opaken, transluzenten und hochtransluzenten Materialien für Aluminium-, Stahl- und Holzkonstruktionen. Typische Anwendungen sind Traglufthallen, Veranstaltungszelte oder VIP-Zelte, Hangars sowie temporäre Gewerbehallen oder Lagerhallen. Sechs verschiedene Qualitäten von „easy“ bis „premium“ lassen keine Wünsche offen.

Textile Architektur

Für fließende Formen und leicht anmutende Geometrien in der Architektur bedarf es beschichteter Gewebe der ganz besonderen Art. Langlebig müssen sie sein, funktional und trotzdem dauerhaft ästhetisch. Verseidag Architektur-Membranen bieten homogene Materialeigenschaften und somit eine dauerhafte Qualität.

Projektgeschäft und Megabauten

Ihr Bauvorhaben ist unser Projekt

Textile Überdachungen

Permanente Strukturen, Hallen, Sonnensegel und Membrandächer

Textile Fassaden

Für alle Lichtverhältnisse funktionell und dauerhaft

Funktionale Textilien und Beschichtungen

Wohlbehagen durch Textilien

Case Studies

Krasnodar Stadium
Nachhaltigkeit

Vermeiden – Reduzieren – Ersetzen, die Verseidag Nachhaltigkeits-Richtschnur für alle unternehmerischen Entscheidungen zur Schonung von Ressourcen und Umwelt

Weg zur CO2 neutralen Produktion

Eigenproduktion von Sonnenstrom zur Ablösung fossiler Brennstoffe.

vertex – die Verseidag Beschichtungsformel für nachhaltige Textilien

Weltweit das erste PVC-freie Vinyl aus recycelten Kunststoffabfällen.

Verseidag Innovationen für eine nachhaltigere Welt

Hightech-Produkte für den Klimaschutz.

Langlebigkeit

Je länger die Lebensdauer, desto nachhaltiger das Produkt

VinylPlus®

Die Verseidag Partnerschaft zur freiwilligen Selbstverpflichtung zum nachhaltigen Umgang mit PVC.

Unternehmen

Seit 100 Jahren steht der Name Verseidag weltweit für innovative, qualitativ hochwertige, beschichtete technische Textilien.

Standorte

Verseidag – Weltweit überall in Ihrer Nähe

Gesellschafter

Zertifikate und Mitgliedschaften

VERSEIDAG - 1920-2020

100 Jahre Innovation in Industrial Textiles

Innovation in industrial textiles
Fragen zum Produkt?
Sie möchten mehr über unsere Produkte erfahren oder haben Fragen zum jeweiligen Einsatzbereich? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
T +49 2151 876-0 info@verseidag.de

Datenschutzerklärung

der Verseidag-Indutex GmbH

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. So behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten selbstverständlich stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Wir haben einen fachkundigen und zuverlässigen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Die externe Datenschutzbeauftragung wird von der UIMC Dr. Voßbein GmbH & Co KG wahrgenommen.

Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten informieren:

Datenschutzerklärung der Internetseite
Datenschutz bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten unserer Geschäftspartner (B2B)
Datenschutz im Rahmen von Bewerbungsverfahren
Rechte der Betroffenen
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten


Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

 

Datenschutzerklärung der Internetseite

Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Sollten wir auf der Internetpräsenz z. B. im Rahmen von Kontaktformularen oder bei der Anmeldung/Registrierung personenbezogene Daten abfragen (wie beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse), erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Diese Informationen nutzen wir zu eigenen geschäftlichen Zwecken (wie dem Versand der angeforderten Materialien/Informationen).

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Internetpräsenz bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei sind die als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten erforderlich, um die Anfrage zuordnen und beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage sowie nach Ablauf der steuerlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.

Eine einmal erteilte Einwilligung – zum Beispiel zum Zwecke der Zusendung eines Newsletters oder anderer interessanter Informationen aus unserem Hause – können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft bei uns widerrufen. Hierzu können Sie das o. g. Kontaktformular oder einen anderen innerhalb des Newsletters genannten Weg nutzen.

Weitergabe der Daten

Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nicht-kommerziellen Zwecken, findet ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung grundsätzlich nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich zulässig [wie z. B. auf Basis des Artikel 6 DSGVO] und/oder erforderlich ist. Teilweise setzen wir Dienstleister für die gesetzlich vorgesehene Auftragsverarbeitung von Daten ein; so wird die Internetseite bei PlusServer GmbH, Köln gehostet. Die volle Verantwortung für die Datenverarbeitung verbleibt hierbei bei uns. Des Weiteren nutzen wir zum Teil Cookies weiterer Anbieter auf unserer Internetpräsenz; Näheres finden Sie im folgenden Abschnitt.

Cookies

Diese Seite verwendet „Cookies“. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetpräsenz ermöglicht und Sie bei Ihrem nächsten Besuch automatisch wiedererkennen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Dies kann ggf. dazu führen, dass Sie nicht alle Angebote vollumfänglich nutzen können.
Bei Besuch der Website wird eine Einwilligung in zustimmungspflichtige Cookies eingeholt. Sie haben die Möglichkeit Ihre Privatsphären-Einstellungen jederzeit hier zu ändern.

Google Analytics

Wir setzen den Webanalysedienst der Google LLC („Google“) nur ein, sofern Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in die Verwendung eingewilligt haben. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort für 26 Monate gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google wird diese Informationen auch an Dritte wie Dienstleister, die diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten, weitergeben. Zudem weisen wir Sie darauf hin, dass der Einsatz von Google Analytics mit dem Risiko des Zugriffs auf diese Daten durch US-Behörden verbunden ist.
Falls Sie in die Verwendung von Tracking-Cookies und der Datenverarbeitung in den USA eingewilligt haben und Sie diese Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt widerrufen möchten, können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen jederzeit ändern. Alternativ können Sie Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen löschen und erneut auf unser Overlay-Cookie-Banner klicken. Eine Anleitung stellen wir Ihnen in dieser Datenschutzerklärung zur Verfügung (s. So deaktivieren Sie Cookies).
 

Protokollierung

Bei jedem Zugriff auf die Internetpräsenz werden Protokolle zu statistischen Zwecken erstellt und verarbeitet, wobei der einzelne Benutzer hierbei anonym bleibt:

  • Referrer (Seite, von deren Link Sie zu dieser Internetpräsenz gelangt sind)
  • Suchbegriffe (bei Suchmaschinen als Referrer)
  • IP wird zur Bestimmung des Herkunftslands und des Providers ausgewertet
  • Browser, Betriebssystem, installierte Plug-ins und Bildschirmauflösung
  • Aufenthaltszeit auf den Seiten

Die genannten Daten werden auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetpräsenz,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetpräsenz,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Die Daten werden umgehend gelöscht, wenn sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach sechs Monaten.

So deaktivieren Sie Cookies
Mit folgenden Hinweisen können Sie Cookies im Browser ausschalten (bitte beachten Sie, dass sich die Einstellungssystematik in den verschiedenen Browsern z. T. regelmäßig ändern, so dass wir die Richtigkeit der Schritte nicht garantieren können):

Firefox:
1.    Öffnen Sie den Firefox Browser.
2.    Wählen Sie „Menü“ und dann „Einstellungen“ in Ihrer Funktionsleiste.
3.    Wählen Sie den Reiter „Datenschutz“ aus.
4.    Wählen Sie für „Firefox wird eine Chronik“ „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“ aus.
5.    Entfernen Sie die Markierung „Cookies akzeptieren“ und speichern Sie Ihre Einstellungen.

Internet Explorer:
1.    Öffnen Sie den Internet Explorer.
2.    Klicken Sie auf die Schaltfläche „Extras“ und dann auf „Internetoptionen“.
3.    Klicken Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“.
4.    Wählen Sie unter „Cookies und Datenschutz“ die folgende Option aus: „Cookies und Website-Daten ablehnen (kann Probleme mit Websites verursachen)“.

Microsoft Edge:
1.    Öffnen Sie Microsoft Edge.
2.    Klicken Sie oben rechts auf den Menü-Button und wählen Sie die "Einstellungen" aus.
3.    Scrollen Sie nach ganz unten und wählen Sie den Eintrag "Erweiterte Einstellungen anzeigen".
4.    Weiter unten finden Sie die Kategorie "Cookies" mit mehreren Auswahl-Möglichkeiten.
5.    Wählen Sie die Option "Alle Cookies blockieren", werden diese nicht mehr gespeichert.
6.    Hinweis: Beachten Sie, dass einige Webseiten teilweise nicht ohne Cookies funktionieren.

Google Chrome:
1.    Öffnen Sie Google Chrome.
2.    Wählen Sie “Einstellungen” aus.
3.    Klicken Sie auf “Erweitert”.
4.    Klicken Sie im Reiter „Datenschutz“ auf „Inhaltseinstellungen“.
5.    Im Abschnitt „Cookies“ deaktivieren Sie „Websites dürfen Cookie-Dateien speichern und lesen“ (empfohlen).

Safari:
1.    Öffnen Sie Safari.
2.    Wählen Sie „Einstellungen“ in der Funktionsliste (graues Zahnrad in der oberen, rechten Ecke) und klicken Sie auf „Privatsphäre“.
3.    Unter „Cookies akzeptieren“ können Sie spezifizieren, ob und wann Safari Cookies von Websites akzeptieren soll.
 

Haftung für eigene Inhalte

Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.

Haftung für Links (Inhalte fremder Anbieter)

Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise ("Links") auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Auf deren Inhalt haben wir keinen Einfluss; für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Ihre Rechte

Siehe unten

Kontakt zum Datenschutzbeauftragten

Siehe unten

 

Datenschutz bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten unserer Geschäftspartner (Kunden/Lieferanten; B2B)

Wir verarbeiten als Vertragspartner Ihres Unternehmens die personenbezogenen Daten im Hinblick auf Ihre Person aus unserem berechtigten Interesse zur Angebotserstellung und zur Erfüllung der Verträge auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Verarbeitungen zum Zwecke der Buchhaltung und Kostenrechnung sowie zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen (beispielsweise Handels- und Steuerrecht) basieren auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO. Die Geschäftsbeziehung besteht zwischen uns und Ihrem Unternehmen. Sofern Sie als natürliche Person agieren (bspw. als Einzelkaufmann oder Selbstständiger), werden Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung von Verträgen auf Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet.

Die Geschäftsbeziehung besteht zwischen uns und Ihrem Unternehmen. Im Zuge von externen Anforderungen (beispielsweise im Rahmen des Zoll-/Steuerrechts) kann es dazu kommen, dass personenbezogene Daten zu Ihrer Person mit von Behörden veröffentlichten Listen abgeglichen werden.

Ferner können Daten auch zu berechtigten Zwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, wie Vermarktung, interne Marktforschungs- und Marketingzwecke, betriebsinterne Statistiken. Die berechtigten Interessen liegen insbesondere in der Optimierung von Prozessen und der kostengerechten Zurechnung; hierbei werden Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten gebührend berücksichtigt.

Nur sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben oder wir Sie im Rahmen der Datenerhebung gemäß § 7 UWG (DE) angemessen informiert haben, nutzen wir Ihre Daten, um Ihnen Informationen über Produkte, Dienstleistungen, Veranstaltungen und anderes Wissenswertes zu unserem Hause zuzusenden. Dieser Zusendung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich. Ohne diese Daten können wir den mit Ihrem Unternehmen geschlossenen Vertrag nicht erfüllen.

Weitergabe

Ihre personenbezogenen Daten werden teilweise an externe Dienstleister (beispielsweise Steuerberater, Rechtsberater) weitergeben. Zum Teil können externe IT-Dienstleister (im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung gemäß Artikel 28 DSGVO) auf Ihre Daten zugreifen. Hierbei agieren die Dienstleister weisungsgebunden, was durch entsprechende Verträge sichergestellt wurde.

Konzerngesellschaften

Um Ihnen den o. g. Zwecken entsprechend optimale Informationen und Services anbieten zu können, werden Informationen zur Vertragsbeziehung (inkl. personenbezogener Daten) innerhalb unserer global operierenden Serge Ferrari Gruppe (inkl. USA und weitere Staaten außerhalb der EU/EWR) übermittelt. Auch jene Unternehmen innerhalb des Verbunds, die außerhalb der EU ansässig sind, stellen durch den Abschluss datenschutzrechtlicher Vereinbarungen und zusätzlicher technischer und organisatorischer Maßnahmen ein angemessenes Datenschutzniveau sicher.

Aufbewahrung und Löschung der Daten

Ihre Daten werden solange aufbewahrt, wie dies für die jeweiligen o. g. Zwecke erforderlich ist. Die Daten werden spätestens nach Beendigung des Vertragsverhältnisses und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen des Zivil-, Handels- und Steuerrechts gelöscht.

Ihre Rechte

Siehe unten

Kontakt zum Datenschutzbeauftragten

Siehe unten

 

Datenschutz im Rahmen von Bewerbungsverfahren

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Hinblick auf Ihre Person im Zusammenhang mit der Durchführung Ihres Bewerbungsverfahrens sowie zur Prüfung Ihrer potenziellen arbeitsbezogenen Einsetzbarkeit. Hierbei verarbeiten wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen zum Zwecke einer fundierten Personalentscheidung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 I lit. b DSGVO. Zudem werden Bewertungen anhand objektiver, nicht diskriminierender Kriterien hinzu gespeichert; sofern dies im Einzelfall zulässig ist, werden auch öffentlich zugängliche personenbezogene Daten zu Ihrer Person hinzu gespeichert.

Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Ohne diese Daten können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen.

Aufbewahrung und Löschung der Daten

Ihre Daten werden solange aufbewahrt, wie dies für die o. g. Zwecke des Personalauswahlverfahrens erforderlich ist. Die Daten werden nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens sowie nach Ablauf etwaiger Klagefristen, d. h. spätestens 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, es sei denn Sie haben Ihr Einverständnis gegeben, dass Ihre Bewerbung für weitere Stellenangebote gespeichert werden darf oder es treten andere Umstände ein, welche eine längere Aufbewahrung erforderlich machen. Initiativbewerbungen werden maximal bis zu Ihrem Widerruf oder bis zu zwei Jahre gespeichert und dann gelöscht.

Ihre Rechte

Siehe unten

Kontakt zum Datenschutzbeauftragten

Siehe unten

 

Rechte der Betroffenen

Wir informieren Sie hiermit darüber, dass Sie gemäß Artikel 15 ff. DSGVO uns gegenüber unter den dort definierten Voraussetzungen das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben. Auch haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht der Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht (Einwilligung), haben Sie ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und inwieweit Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden (insbesondere Verarbeitungszweck, Empfänger der Daten, Speicherdauer, etc.).

Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer gespeicherten Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig oder unvollständig sein sollten. Dies umfasst das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen.

Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist etwa dann möglich, wenn die Daten nicht mehr für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich sind oder die Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten zu löschen sind. Im Einzelfall kann dieses Recht jedoch ausgeschlossen sein.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Sie haben das Recht, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen. Dies ist etwa dann möglich, wenn Ihre Daten unrichtig erfasst sind oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig erfolgt. Im Falle der Einschränkung der Verarbeitung dürfen die Daten nur noch in eng umgrenzten Fällen verarbeitet werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat an Sie oder an einen von Ihnen zu benennenden Verantwortlichen zu verlangen, wenn Sie diese Daten selbst bereitgestellt haben.

Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, sofern die Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. e, f DSGVO). Im Fall Ihres Widerspruchs wird geprüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Verarbeitung Ihrer Daten vorliegen und, soweit dies nicht der Fall ist, jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten unterlassen.

Recht zur Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO

Sie haben das Recht, sich wegen eventueller Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorschriften jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde der Union oder der Mitgliedsstaaten zu wenden. Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Postfach 20 04 44

40102 Düsseldorf

Tel.: 0211/38424-0

Fax: 0211/38424-10

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

 

Kontakt zum Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, der mit seinem Team auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht.

Externer Datenschutzbeauftragter

UIMC DR. VOSSBEIN GmbH & Co KG

Dr. Heiko Haaz

Otto-Hausmann-Ring 113

42115 Wuppertal

https://Datenschutz.UIMC.de

Tel: 0202 946 7726 200

E-Mail: datenschutz.verseidagindutex@uimc.de

mehr lesen zuklappen